Die Zwei von der Talkstelle

Gespräche aus der Selfpublisher- und Buchbubble

BookTube als Marketing für Autor:innen – Carina Zacharias und ihr YouTube-Kanal

BookTube, die Buchbubble auf YouTube, funktioniert anders als die sonstigen, wesentlich schnelllebigeren sozialen Medien, bedeutet aber auch eine Menge Arbeit. Autorin Carina Zacharias ist genau diesen Weg gegangen.

03.07.2025 59 min

Zusammenfassung & Show Notes

Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. 


BookTube, die Buchbubble auf YouTube, funktioniert anders als die sonstigen, wesentlich schnelllebigeren sozialen Medien, bedeutet aber auch eine Menge Arbeit. Lohnt es sich, als Autor oder Autorin einen Kanal aufzubauen, um Lesende dort auch auf die eigenen Bücher aufmerksam zu machen?

Autorin Carina Zacharias ist genau diesen Weg gegangen, hat sich eine Community aufgebaut und postet regelmäßig Videos über Bücher.

Was es für die Reichweite ihrer Bücher nützt, welche schönen und welche herausfordernden Aspekte ihre Präsenz auf YouTube mit sich bringt und welche Tipps sie weitergeben kann, erfährst du in dieser Folge.

Links

Unser Gast:
https://www.youtube.com/@carinazacharias
https://www.instagram.com/carina.zacharias/
https://carina-zacharias.de/
https://www.tiktok.com/@carina.zacharias

Carinas Lesetipp:
'Sachliche Romanze' von Erich Kästner, in:
'Gedichte fürs Gedächtnis: Ausgewählt und kommentiert von Ulla Hahn'
https://www.amazon.de/Gedichte-f%C3%BCrs-Ged%C3%A4chtnis-Ulla-Hahn/dp/3328600310/

StoryGraph App:
https://app.thestorygraph.com/reading_challenges

Möchtest du, dass wir dein Buch in unserem Podcast vorstellen? Kein Problem! Sende uns ein kurzes E-Mail an alle@zweivondertalkstelle.de und wir senden dir die Details. Vielleicht erzählen wir unseren Hörerinnen und Hörern schon in der nächsten Episode von deinem Buch.

Welche Themen oder Gäste wünschst du dir bei uns? Sag es uns gleich hier: https://forms.gle/PBJRCrZPsuLBv88x9

Vielen Dank, dass du unsere Show hörst. Hast du sie schon abonniert? Bitte gib uns auch eine Bewertung, wo immer du uns hörst. Seit Neuestem geht dies auch bei Spotify.

Abonniere unseren Buchbubble-Bulletin unter http://eepurl.com/hoJYfD

Folge uns:
Facebook https://www.facebook.com/dzvdt
Instagram https://www.instagram.com/dzvdt/

Create your podcast today! #madeonzencastr

Transkript

Vera
00:00:00
In Folge 269 haben wir Carina Zacharias zu Gast. Sie ist Autorin und Booktuberin, hat über 5000 Follower und Followerinnen auf YouTube und erzählt uns, wie das so funktioniert in der Booktube-Bubble.
Tamara
00:00:17
Wir wollten ganz genau wissen, was bringt das Booktuben, das YouTuben für ihre Tätigkeit als Autorin? Wie hat sie sich das alles aufgebaut? Welche Formate hat sie? Ich fand es super spannend und habe jetzt auch ganz viel Lust, sowas zu machen. Hört rein! Die zwei von, Hier ist Folge 269 von die 200-Talk-Stelle, dem Podcast übers Schreiben und Veröffentlichen im Self-Publishing oder im Verlag. Alles rund um die Buchbubble mit Vera Nennbich, die sitzt mir gegenüber und Tamara Leonhardt, das bin ich. Und ich glaube, es ist gut, dass diese Ankündigung jetzt am Anfang kam, weil es ist so warm. Mein Gehirn wird wahrscheinlich in den nächsten Minuten wegfließen.
Vera
00:01:15
Ja, aber dafür war das wohl die perfekteste Ankündigung oder Start in den Podcasts seit 269 Folgen.
Tamara
00:01:23
Wenigstens etwas geleistet. Vera, du hattest am letzten Samstag Buchstartparty. Wie war es denn? Ich habe schon gesehen, du hast keine Fotos gemacht.
Vera
00:01:34
Ja, genau. Habe ich irgendwie in dem Stress völlig verschwitzt, da mal irgendjemanden zu beauftragen. Nein, es war sehr schön. Wir haben das jetzt draußen vor der Buchhandlung gemacht. Jetzt im Nachhinein weiß ich nicht, ob das so eine gute Idee war, weil auch da hatte die Sonne ja schon kräftig geschienen. Und wir hatten leider nicht so viel Sonnenschirm, um alles abzudecken. Also der eine oder andere ist dann zwischendurch auch wieder gegangen, weil es wahrscheinlich zu warm war. Also ich sage mal, für die Autorenenseele war es sehr schön, weil doch einige Menschen da waren, die sich doch als sehr begeisterte Vera-Nentwig-Fans da erzählt haben. Also war toll. Also so Aussagen, also bei Vera-Nentwig ist ja jedes Buch gut. Und eine Frau...
Tamara
00:02:22
Da weiß ich, was ich kriege.
Vera
00:02:23
Genau, eine Frau saß da und hat, ich habe alle Bücher und so. Und ich hatte so mehrere Bekannte mitgenommen. Der einzige Nachteil, die hat allen Bekannten angeboten, denen meine Bücher zu leihen. was ich jetzt nicht so gut fand. Ich habe mal vorsichtig angemerkt, dass es die auch im Buchhandel zu kaufen gibt.
Tamara
00:02:46
Ist doch ein tolles Geschenk.
Vera
00:02:51
Nein, also für die Seele war es sehr schön, für die Finanzen leider nicht. Das war ja doch enttäuschend. Ich habe ganze sieben Bücher verkauft. Wenn ich daran denke, bei der letzten Buchstarte habe ich 70 verkauft.
Tamara
00:03:08
Ui, ach das war die Sache mit dem Chor, ne?
Vera
00:03:13
So, also da hatte ich mir jetzt schon ein bisschen mehr erhofft. Ich war heute Morgen auch bei der Buchhandlung, haben jetzt auch die Abrechnung gemacht und so. Und ja, es war wahrscheinlich, also auch dieses, das war ja im Rahmen so Kunst im Kern, so Kulturevent hier in der Stadt. Das war generell nicht super gut besucht. War wahrscheinlich wirklich auch schon Wetter. Und dann war ja in den umliegenden Gemeinden, war überall was los. Ja, wird wahrscheinlich viele Faktoren gehabt haben.
Tamara
00:03:40
Ja, wenn es so super heiß ist, dann überlege ich mir auch dreimal, ob ich aus meiner Höhle hier aus geschlossenen Holzläden und Ventilator irgendwie raus will oder nicht.
Vera
00:03:53
Ja, ja. Also es wird viel nähere Gründe gehabt haben. Es ist müßig. Wir hatten natürlich auch gehofft, dass wir jetzt durch diese Plakatwerbeaktion zumindest so, ich weiß nicht, dass man zumindest irgendwie was merkt. So ein oder zwei. Da war jetzt leider auch nichts von zu merken. Aber, na gut, dafür hatte ich dann heute, wir nehmen ja Montag auf, war ich auf der Kasse, sprach mich dann die Sparkassenfrau direkt an. Oh, sie haben einen neuen Krimi raus, habe ich im Radio gehört. Ja, also das sind dann so Sachen, wo du denkst, na gut, das kommt schon irgendwie an.
Tamara
00:04:32
Ja.
Vera
00:04:33
Klar, die Menschen strömen nicht direkt im Buchladen oder sonst wo und kaufen. Und an dem Vorabend, an dem Freitag, hatte ich ja meinen Kabarett-Gesangsauftritt da in Köln.
Tamara
00:04:44
Ach, den hatte ich völlig verdrängt.
Vera
00:04:46
Ja, ja, das knüppelt sich auch gerade.
Tamara
00:04:50
Wer so am Tour ist, da kann ich mir ja auch nicht alles merken.
Vera
00:04:53
Ja, klar, logisch. Das war sehr schön. Ich war ja in so einem Nachbarschaftshaus. Ich habe immer gedacht, das wäre kirchlich, aber das ist gesossenschaftlich organisiert. Sie hatten noch nie so viele Zuschauer wie da. Es ging ja auch, ging dann der Hut rum und der war aber schön voll und Resonanz war super, war auch ein schöner Abend. Ich habe auch mein Abschlusslied einigermaßen gut über die Bühne gebracht und ja, also insofern habe ich schon jede Menge positive Vibes mitgenommen.
Tamara
00:05:28
Ja, cool.
Vera
00:05:30
Wir haben ja jetzt über die Jahre gelernt, auf die weichen Erfolgsfaktoren zu schauen. und all das wird schon auch sich irgendwie niederschlagen und einen weiterbringen so, ja, aber ansonsten muss ich jetzt ganz ehrlich sagen ich weiß auch noch nicht woran es liegt aber so verkaufsmäßig ist es momentan grottenschlecht grottenschlecht, ich weiß schon, dass die Frau Appeldorn Reihe jetzt noch nicht so die Fanbase hat wie die Biene Hagen Reihe, Aber so meine Amazon-Verkäufe, normalerweise gibt es da schon einen deutlichen Ausschlag, wenn ein neuer Titel kommt.
Tamara
00:06:14
Ja, und gerade, wenn es so gut jetzt zum Urlaub passt auch.
Vera
00:06:17
Ja, ja, genau. Und es ist, glaube ich, rezensionsmäßig der bisher beste Titel von mir überhaupt. Also ich habe in der Leserunde, ich habe, glaube ich, zwei Rezensionen, die nicht fünf Sterne sind. Alle anderen sind fünf Sterne. Und so eine Quote hatte ich noch nie.
Tamara
00:06:34
Ja.
Vera
00:06:34
Ja, und so, aber ich habe auch das Gefühl, irgendwas stimmt da bei Amazon nicht.
Tamara
00:06:41
Ja, ich glaube es auch.
Vera
00:06:42
Ich hatte da auch, hatte das ja schon erzählt, da mit meiner kleinen, meinen Ads da. Und ich habe das auch mal gepostet in der Facebook-Gruppe, haben auch mehrere andere geschrieben, die sagten, wir haben auch plötzlich seit 14 Tagen keinen registrierten Verkauf mehr, obwohl wir vorher welche hatten. So, also das ist ja nicht logisch zu erklären. Und ja, also wer weiß, was da jetzt passiert, ob da jetzt jede Menge Verkäufe unter den Tisch gekehrt werden oder es plötzlich bei der Abrechnung Überraschungen gibt. Allerdings eine Überraschung hatte ich, bevor du dann vielleicht auch mal zu Wort kommst. Ich habe einen Ausschüttungsbrief der VG Wort bekommen und ich habe immerhin aus dem Bibliothekstantien für die letzten drei Jahre 140 Euro bekommen.
Tamara
00:07:30
Mega gut.
Vera
00:07:31
So wie man was, ne? Und ich habe 90 Euro bekommen, immer noch für meinen Blogartikel, der ja mittlerweile in diversen Schulbüchern zitiert wird.
Tamara
00:07:40
Ja, cool.
Vera
00:07:41
Sehr schön. Ich meine, das ist ja auch Geld, ne?
Tamara
00:07:45
Ja, natürlich.
Vera
00:07:48
Also ich sage mal so, um das mal als Fazit zu machen, es gibt wirklich ganz, ganz viele tolle, positive Erlebnisse und so. Also aber so dieses Riesen, also so, dass man sagt, so jetzt kommt auch richtig mal finanziell was, das ist bisher leider ausgeblieben. Aber du hast ja auch Buchstacht. Wie ist der mit dir? Es geht ja bei dir durch die Decke.
Tamara
00:08:11
Der war doch schon die Woche davor.
Vera
00:08:13
Ja gut, aber ich meine, jetzt kommen ja erst die Verkäufe.
Tamara
00:08:16
Ja gut, also die Abrechnung für Juni hatte ich ja letzte Woche schon. Wie gesagt, die war verglichen mit dem, was ich sonst immer habe, sehr gut. natürlich verglichen mit anderen Menschen am Markt. Aber für mich auf jeden Fall sehr gut. Und ich kriege auch immer noch Bestellungen rein für die Farbschnitt-Ausgabe, die ich jetzt zu einem kleinen Buchpaket aufmotze. Und ja, auch eigentlich fast täglich Rückmeldungen von Lesenden, die mir von ihren Tränchen berichten, die sie vergossen haben. Also nicht, dass ich jetzt möchte, dass Menschen weinen, aber irgendwie halt schon. Also ich freue mich halt sehr, dass es berührt und dass es gut ankommt. Insofern schwelge ich da immer noch ein bisschen in diesen Anfangszeiten und plane schon ein bisschen, was jetzt noch alles ansteht.
Vera
00:09:16
Ja, schön. Ja, da sind wir ausgeredet, oder? Gibt es sonst noch was?
Tamara
00:09:21
Ja, naja, also eine Nachricht hat uns ja noch ereilt, die uns beide schockiert hat. Dich wahrscheinlich noch ein bisschen mehr, weil du sie noch besser erkanntest. Aber ich glaube, das ist schon was, was man hier vielleicht kurz erwähnen sollte. Ich weiß jetzt gerade die Folge nicht mehr auswendig, aber wir hatten die Renate Koch mal bei uns vom Comedy-Institut, die uns erzählt hat über Humor und bei der du ja auch gelernt hast, soweit ich mich erinnere.
Vera
00:09:51
Genau, ich hatte mehrere Workshops bei ihnen, aber auch der hat mir sehr geholfen, auch bei der Erarbeitung des Kabarettprogramms und immer wieder bin ich zu ihr gefahren und habe Inspiration bekommen. Und letzte Woche kam die Nachricht, dass sie verstorben ist. Wie wir dann im Nachgang erfahren haben, hat sie wohl schon seit vielen Jahren an einem Krebsleiden oder mit dem Krebsleiden gekämpft, hat das aber nie jemandem gesagt, außer jetzt so im engsten Umfeld. Und ja, das kam wirklich sehr überraschend und war auch ein Schock. Also damit hätte ich, ich habe gerade letzte Woche nochmal überlegt, ob ich mir mal wieder ein paar Stunden bei ihr gönne. Ja, das hat dann doch, das hat dann sehr betroffen gemacht, auf jeden Fall.
Tamara
00:10:35
Ja, an dieser Stelle wollen wir einfach nochmal uns erinnern an das schöne Gespräch, was wir hatten und du sicher an viele weitere Stunden und ja, hat ja auch große Wellen geschlagen so online von Leuten, die eben auch sehr betroffen waren und ja, ich freue mich, dass ich sie kennenlernen durfte.
Vera
00:10:58
Richtig, sie wird in unseren Gedanken bleiben und, Ja, Gott, jetzt haben wir auch die Stimmung total gedrückt.
Tamara
00:11:06
Ja, wobei, also ich fand tatsächlich sehr bezeichnend, dass der Post, mit dem das dann eben vom Comedy-Institut bekannt gegeben wurde, unter dem Motto, bleibt lustig, stand. Und ich glaube, das wäre auch in Renates Sinne, dass wir hier jetzt weiter Freude an dem haben, was wir tun.
Vera
00:11:26
Ja, na gut, das lässt sich sowieso nicht vermeiden. Ja, und ich glaube, unser heutiger Gast hat definitiv Freude an dem, was sie tut. Und dazu werden wir sie dann gleich mal befragen.
Tamara
00:11:39
Jawohl.
Vera
00:11:40
Wir haben nämlich heute eine Autorin zu Gast, die besonders aktiv auf YouTube ist als Booktuberin. Sie wurde uns von Hörerinnen vorgeschlagen. Wir sollten die doch unbedingt mal einladen, was wir natürlich gerne gemacht haben. Und was natürlich auch bedeutet an euch da draußen, wenn ihr mal jemanden seht, wo ihr mehr darüber erfahren wollt, schlagt uns gerne vor, wen wir mal einladen sollten zu welchem Thema. Und wie ihr jetzt heute seht, machen wir das auch. Und es hat dann auch sehr spontan geklappt. Deswegen freue ich mich riesig, dass sie heute bei uns da ist. Carina Zaharias heute da. Hallo Carina.
Carina
00:12:20
Ja, hallo. Vielen Dank, dass ich da sein darf.
Tamara
00:12:22
Hallo, schön, dass du da bist.
Vera
00:12:24
Ja, also ich weiß nicht, ob du schon mal von uns einen Podcast gehört hast, da weißt du, dass wir zwei, Tamara und ich, ja schon mal ein bisschen so fremdeln mit dem Social Media.
Tamara
00:12:35
Wobei ich sagen muss, als Vera sagte, wir sprechen mit einer Booktuberin bzw. einer Autorin, die eben auf Booktube ist, war ich ganz begeistert, weil ich schon lange mit diesem Thema liebäugle und ich will jetzt alles von dir lernen.
Carina
00:12:50
Ach cool. Ja, das freut mich sehr. Es freut mich auch sehr, dass ich sogar vorgeschlagen wurde von unseren Hörern und Hörerinnen. Das ist ja ganz famos.
Vera
00:12:59
Du bist berühmter, als du wusstest, ne?
Carina
00:13:01
Ja, scheinbar.
Vera
00:13:03
Ja. Ja, aber dann uns Newbies in dem Bereich. Was ist denn jetzt das Besondere an YouTube?
Carina
00:13:14
Ja, also ich glaube, man kennt heutzutage schon mal eher BookTok oder auch Bookstagram. Ja, und BookTube ist eben dasselbe auf YouTube, also so die Ecke von YouTube, wo man sich über Bücher und Literatur und Lesen unterhält. Und klar, das ist irgendwie nochmal ein ganz anderes Format, weil man diese langen, klassischen Videos dreht, so wie man es vor Instagram kannte, sage ich mal. Sogar quer, genau, sogar im Querformat. Ja, so ist es.
Vera
00:13:44
Wie bist du dazu gekommen?
Carina
00:13:46
Ja, ich bin dazu gekommen, weil ich selbst großer Booktube-Fan war oder auch immer noch bin. Und ja, wie du schon sagtest, ich schreibe aber auch selbst und habe auch schon früh angefangen zu veröffentlichen. Und so wie ihr das vielleicht auch kennt, habe ich schon früh gemerkt, einfach nur veröffentlichen reicht nicht. Man muss irgendwie sichtbar werden auf dem Buchmarkt und das ist verdammt schwierig. Ja, und als Booktube-Fan war dann natürlich der Gedanke naheliegend, vielleicht kann ich auch versuchen, einen Booktube-Kanal zu machen. Und wenn man es schafft, da interessanten Content zu machen, dann kann man sich vielleicht ein Publikum aufbauen und dann ab und zu mal die eigenen Bücher erwähnen und sich auch vernetzen, irgendwie vielleicht mehr zu einem Namen und einer Stimme in dieser Online-Buch-Community werden, die ich auch sehr schätze. Das war so ein bisschen die Motivation dahinter.
Vera
00:14:34
Ja, und wie ich meine, wie ist denn jetzt so, fangen wir mal an, wo es jetzt heute so steht. Ich habe jetzt mal so bei dir geguckt. Ja, ein paar Follower hast du.
Tamara
00:14:46
Das klingt jetzt aber runtergespielt, Wer.
Vera
00:14:49
Nein, nein, ich wollte ihr die Chance geben, die hohen Zahlen selbst zu nennen. Ich habe irgendwie 5.500 waren.
Carina
00:14:58
Ja, genau. Ungefähr da.
Vera
00:15:01
Also für mich, ich glaube ich 20 habe, ist das gigantisch viel. Und, Wie viel ist das in der Booktube-Szene?
Carina
00:15:11
Ja, also der Hinweis ist, glaube ich, ganz gut so in der Booktube-Szene, denn an sich auf YouTube generell ist es ja nicht viel. Also da ist man es gewohnt, dass es Kanäle gibt mit Millionen von Abonnenten. Das sind diejenigen, über die wirklich gesprochen wird und die man kennt. Aber auf Booktube kriegt man diese großen Abonnentenzahlen leider nicht. Irgendwie ist es dann doch eher eine Nische scheinbar. Und insbesondere im deutschsprachigen Booktube ist es dann noch mal weniger. Also die größten, die ich kenne im deutschsprachigen Booktube, die haben dann so 30.000 Abonnenten. Und das sind aber dann so eine Handvoll Ausnahmen in meinen Augen, was ich so wahrnehme. Ja, ich glaube, wenn man 3.000 hat, kann man schon sagen, ist man schon echt gut dabei eigentlich. Also das sind nicht so die Riesenzahlen, ja.
Tamara
00:15:54
Und wie bist du es jetzt angegangen? Du hast gedacht, okay, ich möchte einen Booktube-Kanal starten. Da musst du erst mal überlegen, wen spreche ich denn an? Was für Content, was für Formate hast du dich da hingesetzt und geplant? Hast du einfach losgelegt? Erzähl mal so ein bisschen.
Carina
00:16:09
Als ich damals angefangen habe, 2018 war das so Ende, 2018 glaube ich, da hatte ich ehrlich gesagt nicht so die krasse Strategie oder den super Plan. Ich habe einfach angefangen, Videos zu machen, auf die ich Lust hatte. Und im Nachhinein denke ich auch, das erste Video, was ich damals so richtig mit dem Wissen gedreht habe, ich will hier raus einen Booktube-Kanal machen, das war so eine Besprechung von einem Self-Publishing-Buch tatsächlich. im Science-Fiction-Bereich und das war so eine Einzelrezension, nennen wir das auch schon mal häufig auf Booktube und das sind eigentlich nicht die Videos, die super krasse Aufrufzahlen kriegen. Ja, es war ein bisschen ungeplant, spontan, das, worauf ich Lust hatte eigentlich.
Vera
00:16:46
Ja, aber jetzt hast du ja schon durchblicken lassen, dass nicht alles so funktioniert. Was ist denn das ideale Video, das Ideale, was man im Book-Bereich machen sollte?
Carina
00:16:58
Also ich glaube, am meisten werden immer Videos geklickt, in denen man viele Bücher bespricht. Gerne auch mit Thumbnails, wo man riesige Bücherstapel so in die Kamera hält. Und ja, Clickbait zieht da leider schon meistens, wenn man dann sagt, die besten Bücher, die ich in meinem Leben gelesen habe als Kind bin. Das wird besser geklickt, als wenn man sagt, ich rezensiere jetzt das letzte Buch, was ich gelesen habe und bespreche das ausführlich. Also man kämpft schon so ein bisschen mit dieser geringen Aufmerksamkeitsspanne, damit das irgendwie Klickbait besser zieht als keiner. Ja.
Tamara
00:17:30
Das heißt, die Videos sind natürlich länger als so ein Insta-Reel, aber ich könnte mir vorstellen, wahrscheinlich gibt es auch so eine Obergrenze, wo man dann nicht mehr so geklickt wird oder wie sieht das aus?
Carina
00:17:43
Gute Frage. Ich versuche eigentlich schon, meine Videos nicht zu lang werden zu lassen. Es ist dann manchmal erstaunlich, wenn man so anfängt, über Bücher zu reden, dass man nachher denkt, ach, jetzt ist es doch wieder eine halbe Stunde. Vielleicht kennt ihr das auch. Ich glaube, beim Podcasten wird einem das aber eher verziehen als auf YouTube, wenn man so vorm Video sitzt als Zuschauer oder Zuschauerin. Ich weiß nicht genau, was die Obergrenze ist. Ich würde sagen, generell sollte es kürzer sein als eine typische Podcast-Folge. Also kürzer als eine Stunde und vielleicht am besten kürzer als eine halbe Stunde.
Vera
00:18:13
Du hast ja jetzt, wie viele Videos, ich habe jetzt gerade nicht geguckt, wie viele Videos hast du jetzt gemacht?
Carina
00:18:18
Ich glaube, über 200 sind es schon irgendwie, ja.
Vera
00:18:21
Da müsstest du doch eigentlich so ein Gefühl dafür bekommen haben, so was gut funktioniert und was nicht, oder?
Carina
00:18:28
Ja, manchmal denke ich, wenn Titel und Thumbnail gut aussehen und irgendwie, was man bespricht, spannend ist, dann werden einem längere Videos auch verziehen. Also es ist irgendwie schwierig, da so eine Regel festzusetzen, ja.
Tamara
00:18:41
Also ich so als Konsumentin, Ich brauche so ein Mittelmaß, weil wenn ich irgendwie ein bestimmtes Thema suche und die Videos, die mir angezeigt werden, sind dann sehr kurz, dann denke ich mir, da kann ja nicht viel drinstecken.
Carina
00:18:54
Ja, interessant. Ja, das ist ja auch so. Ja, und es ist natürlich schon so, dass man dann auf Booktube Leute anzieht, die Lust darauf haben und die mir dann auch manchmal in die Kommentare schreiben, ach, ich fand das schön, dass du dir in dem Video richtig Zeit genommen hast. Und so Kommentare in die Richtung kriege ich dann schon, wo ich wieder denke, okay, man muss ein gutes Mittelmaß finden, um diese Leute dann nicht zu verlieren, wenn man zu schnell schneidet und zu gehettet ist.
Tamara
00:19:21
So der Kontrast zum Doomscrolling.
Carina
00:19:24
Ja, irgendwo schon.
Vera
00:19:25
Okay, dann erklär mal hier dem Boomer, was Doomscrolling ist.
Tamara
00:19:30
Stundenlanges, sinnloses durch Social Media scrollen und ein Video nach dem anderen, ohne zu merken, dass schon 17 Stunden vorbei sind.
Vera
00:19:38
Das ist kein Doomscrolling, sondern ein Doomscrolling, oder?
Tamara
00:19:42
So kann man es auch sagen.
Vera
00:19:44
Okay, ja, gut. Ja, jetzt ist ja, das heißt die Erwartung, wenn man bei YouTube Video guckt, das heißt, man ist voll aufmerksam dabei. Das ist was anderes beim Podcast, den ich beim Bügeln höre. Das heißt, du musst dann ja auch entsprechend liefern.
Carina
00:20:06
Ja, ich glaube, Booktube kann man auch mal so beim Bügeln im Hintergrund laufen lassen. Ja, aber nicht so gut wie ein Podcast vielleicht. Irgendwie muss man schon mal auf den Bildschirm gucken meistens.
Vera
00:20:16
Ja, genau. Wie viel Aufwand treibst du, wenn du jetzt eine neue Folge planst? In welchem Rhythmus machst du das?
Carina
00:20:26
Ja, mittlerweile bin ich bei so einem Rhythmus einmal im Monat angekommen. In den ersten, ich glaube, ersten zwei Jahren meines Kanals war ich sehr konsistent, einmal die Woche hochzuladen. Und ich glaube, das hat mir auch sehr dabei geholfen, so auf den Startlöchern zu kommen. Dann hatte ich eine Phase, wo sich beruflich bei mir was geändert hat, wo ich ganz wenig nur noch dazu gekommen bin, alle paar Monate. Jetzt mit diesem einmonatigen circa-Rhythmus bin ich ganz glücklich. Ja, und dann ist es tatsächlich so, dass ich mich schon darauf vorbereite und ein paar Notizen mache. Ich glaube, es gibt auch so Naturtalente, die das nicht brauchen, die sich einfach vor die Kamera stellen und drauf losquatschen. Leider gehöre ich nicht zu diesen Naturtalenten. Und was mir an Talent fehlt, mache ich mit Fleiß wieder wett, sozusagen. Also fängt es schon irgendwie mit so ein bisschen Planung, was will ich sagen, an. Und dann habe ich schon mittlerweile so ein bisschen Equipment, dass ich also ein gutes Stativ habe, eine gute Kamera, ein gutes Mikro und dann auch ein Ringlicht. Mittlerweile habe ich sogar ein Ringlicht und noch so eine Softbox. Dann baue ich beides auf, wenn ich meine, es ist sonst zu dunkel. Ja, und das steht nicht immer rum, sondern das baue ich immer ab und auf. Das heißt, auch ein bisschen Zeitaufwand. Ja, dann kommt das eigentliche Drehen. Da bin ich auch so, dass ich manchmal denke, das habe ich nicht gut formuliert, das sage ich nochmal. Das dauert immer ein bisschen länger als nachher das eigentliche Video. Ja, und dann kommt so das Schneiden und das Hochladen. Und da hängt auch noch so ein bisschen ein Rattenschwanz dran, dass man die Infobox schreiben muss, die es bei YouTube gibt, dass man die Mail braucht und sowas alles. Ja, und das ist dann so, glaube ich, der Ablauf.
Tamara
00:21:58
Also wenn du jetzt so eine halbe Stunde, Endmaterial hast? Was würdest du sagen, alles, was du jetzt erzählt hast, wie viel Zeit geht da rein?
Carina
00:22:07
Ja, irgendwann muss ich noch mal richtig auf die Uhr gucken. Ich habe mal so gesagt, irgendwie vier Stunden können da schon für drauf gehen. Vielleicht sogar eher im Schnitt. Vielleicht gibt es dann schon mal Videos, ja, bestimmt, wo ich länger brauche als vier Stunden.
Vera
00:22:22
Naja, es ist schon eine Menge Auffall. Das hast du vorhin gesagt, war es vorher wöchentlich, jetzt so monatlich. wirkt sich sowas auf Abrufzahlen aus?
Carina
00:22:33
Ja, ich glaube schon. Also noch mehr merke ich es bei den Abonnentenzahlen, dass ich das Gefühl habe, die stagnieren. Da hatte ich eine Zeit lang deutlich mehr Wachstum. Ja, ich glaube, das ist zum einen so, dass doch der YouTube-Algorithmus einen fördert, wenn man viel hochlädt und genauso ein bisschen abstraft, wenn man es weniger macht. Und ich glaube, es ist auch einfach einfacher eine Bindung zu den Abonnenten aufzubauen, wenn man sehr häufig hochlädt. Also das merke ich auch bei mir so als Konsumenten. Podcasts oder YouTube-Kanäle, die ich einmal die Woche hören oder sehen kann, ja, da baue ich richtig eine Bindung auf zu diesen Creators. Und das ist vielleicht nicht mehr so da, wenn jetzt Leute mich neu entdecken und da kommt nur einmal im Monat ein Video, keine Ahnung.
Vera
00:23:15
Also ich kann das teilen. Wir haben ja auch schon mal so Pausen über den Jahreswechsel oder Urlaub. Und ich hasse diese Pausen, weil danach die Download-Zahlen immer total runtergehen.
Tamara
00:23:26
Ich muss immer betteln, wenn ich mal Urlaub mache.
Vera
00:23:32
Und es dauert dann auch wirklich eine längere Zeit, bis man wieder auf dem Stand davor war.
Carina
00:23:38
Das ist ja ein Ding, obwohl ihr sonst ja schon auch jede Woche eigentlich dabei seid.
Vera
00:23:44
Also die Leute strafen einen da sofort ab.
Carina
00:23:49
Ja, verrückt.
Vera
00:23:50
Deswegen habe ich bisher ja immer geguckt, dass ich irgendwo Urlaub mache, wo ich ein ordentliches WLAN habe. Wobei dieses Jahr wird mir das ja nicht gelingen, weil ich gehe mal eine Woche aufs Schiff. Aber wir werden das irgendwie lösen.
Carina
00:24:05
Ja, das tut ja dann auch mal gut.
Vera
00:24:07
Ja, das kann man ja vorher aufnehmen oder so. Das kriegen wir hin. Ja, jetzt, ich meine, dann ist ja auch trotzdem 200 Folgen, 4 Stunden, da ist ja eine Menge Aufwand.
Carina
00:24:18
Das stimmt, wenn man sich das mal überlegt, ja.
Vera
00:24:20
Ja, da ist ja eine Menge Aufwand, der da reingeht. und so, außer dass dir dann die Nennung hier bei uns als Wunschgast gebracht hat, ähm, Was hat es dir denn gebracht?
Carina
00:24:34
Ja, also es ist eine ganz spannende Frage. So ein bisschen hadere ich auch seit längerem damit. Ich habe es ja eben schon erzählt, irgendwie war mein Traum immer Autorin zu sein. Ich hatte eigentlich nie so den Wunsch, unbedingt Content-Creator zu sein. Das kam erst so nachher. Und ja, ich frage mich in letzter Zeit häufiger, wie viel bringt es mir wirklich so in Anführungsstrichen für die Autorinnenkarriere? oder so, hätte, hätte, Fahrradkette, was hätte es mir gebracht, all diese Zeit ins Schreiben zu stecken? Weiß man nicht so richtig, ne? Also abgesehen davon, dass ich schon glaube, dass ich darüber auch Leser und Leserinnen gewonnen habe und irgendwie mich besser vernetzt habe in dieser Book-Community, was irgendwie indirekt, glaube ich, schon ganz viel bringt. Abgesehen davon bin ich total dankbar für die Abonnenten, die ich habe und für diese kleine Community, die ich mit diesem Kanal aufgebaut habe, weil es einem super viel zurückgibt, da einfach positives Feedback zu kriegen. Und es macht total Spaß, so ein Video hochzuladen zu sehen, das kommt gut an, da schreiben die Leute Kommentare. Ich weiß nicht, ich habe schon Nachrichten bekommen von Leuten, die meinten, ich habe seit Jahren nicht gelesen, aber du hast mir wieder Lust drauf gemacht und jetzt lese ich wieder. Und sowas liebe ich einfach. Also ja, abgesehen von so harten Zahlen, die ich jetzt nicht habe, bringt es dann schon was.
Tamara
00:25:49
Also ist da die Community auch recht aktiv? Also ich bin so eine Marke, ich habe einen YouTube-Kanal und lade da Videos hoch, die ich auf meiner Website verlinken will oder sowas. Also im Moment eher so Funktionskanal. Ich habe tatsächlich neulich ganz viel alten Kram archiviert und nochmal neu gestartet. Und das ist natürlich, wenn du dann so einen Buchtrailer hast oder sowas, da passiert ja nicht wahnsinnig viel mit Kommentaren und deswegen habe ich auch irgendwie quasi keine AbonnentInnen. Aber wenn man da jetzt wirklich gezielt sagt, ich liefere Content, also passiert da viel mit Community?
Carina
00:26:26
Ich würde schon sagen, ja. Also da gibt es, glaube ich, auch andere Kanäle, die noch mehr Kommentare kriegen als ich, was ich so beobachte. Aber auch bei mir bin ich eigentlich zufrieden, dass da immer was zurückkommt, dass man nicht fühlt hat, ich spreche so ins Leere.
Vera
00:26:40
Kannst du da auch mal Zahlen nennen? Ich meine, sind es immer die drei selben? Oder ich meine, bei 5.500 Abonnenten stelle ich mir jetzt doch eine größere Zahl an Kommentaren vor.
Carina
00:26:50
Also ich gucke gerade mal parallel. Mein letztes Video hat 30 Kommentare bekommen.
Vera
00:26:55
Das ist doch schon gut.
Carina
00:26:56
Immerhin.
Vera
00:26:58
Doch, das ist eine coole Quote. Wie gesagt, die Leute, die wirklich sich hinsetzen und dann was dazu schreiben, das ist ja...
Carina
00:27:06
Ja, das kostet ja auch Zeit.
Vera
00:27:09
Und dann beantworten. Da muss man ja reagieren. Ja, das haben wir, liebe Hörerinnen, jetzt auch gelernt. Wir haben völlig ignoriert, dass man bei Spotify ja auch Kommentare machen kann. Ich habe das erst auf dem Podcamp vor 14 Tagen gelernt und seitdem habe ich da noch fleißig geantwortet. Also, falls da jemand dachte, wir antworten, doch jetzt, ab jetzt auf jeden Fall. Also, ihr könnt kommentieren, wir antworten. Oder ich antworte. Tamara muss ich das erst noch beibringen, aber das kriegen wir. Und jetzt, Du hast ja gerade am Anfang gesagt, du bist Autorin, du schreibst Bücher und du hast das eigentlich auch gestartet, um Sichtbarkeit als Autorin zu bekommen. Wie sehr sind denn deine Bücher heute ein Thema in deinem Kanal?
Carina
00:27:59
Also mir war von Anfang an wichtig, dass das nicht so eine Dauerwerbesendung ist oder so. Ich wollte schon so einen authentischen Booktube-Kanal eigentlich haben, wo ich hauptsächlich über Bücher spreche, die ich lese und dann ab und zu mal einfließen lasse, sodass ich natürlich auch schreibe und veröffentliche. Also das ist wenig Thema, würde ich sagen. Letztes Jahr war es vielleicht ein bisschen mehr, weil ich da eine neue Veröffentlichung hatte. Und jetzt dieses Jahr, ich erinnere mich, dass ich einen Vlog gemacht habe zu einem neuen Projekt, wo ich dran schreibe. Und sonst habe ich, glaube ich, zu meinen eigenen Büchern eigentlich noch kein Video gemacht dieses Jahr. Ja.
Tamara
00:28:34
Das heißt, der Hauptcontent, der richtet sich dann auch wirklich an Lesende und nicht an Menschen, die jetzt vielleicht selbst schreiben lernen wollen oder schauen wollen, wie du schreibst oder so, sondern wirklich dir einfach Buchtipps suchen.
Carina
00:28:50
Ja, das stimmt. Das war tatsächlich auch eine bewusste Entscheidung von mir. Also ich weiß, am Anfang habe ich ein paar Videos gemacht, wie ich schreibe, wie ich veröffentliche und hatte dann den Eindruck, ja, dann ziehe ich natürlich die Leute an, die YouTube nutzen, um sich Schreibtipps zu holen.
Tamara
00:29:04
Genau.
Carina
00:29:05
Und nicht unbedingt die Leute, die auf YouTube sind und Lust haben auf einen neuen Buchtipp und da ich ja irgendwie auch vielleicht Lesende gewinnen wollte, habe ich mich dann sehr drauf verlagert, eher Buchtipps und Rezensionen und sowas zu machen.
Vera
00:29:18
Ja, das können wir sehr gut nachvollziehen, aber wir machen ja seit fünfeinhalb Jahren eigentlich mit Zielgruppe Autor in Autor.
Carina
00:29:25
Stimmt, ihr macht das anders, ja.
Tamara
00:29:27
Aber die lesen auch.
Carina
00:29:29
Genau, also da gibt es große Überschneidungen, auf jeden Fall.
Vera
00:29:32
Und wir hoffen einfach, jetzt, Ich bin auch echt nicht gut so im Bücherrezensieren.
Tamara
00:29:38
Ich habe tatsächlich eine E-Mail bekommen von einer regelmäßigen Hörerin, die gesagt hat, du hast mich mit deinem Podcast so neugierig auf das Buch gemacht, dass ich es gekauft und jetzt gelesen habe.
Vera
00:29:48
Nein, auf dein Buch.
Tamara
00:29:50
Auf mein Buch, ja.
Vera
00:29:51
Ja, gut. In deinem, verdammt.
Carina
00:29:56
Aber dann bin ich überzeugt, das passiert auch. Ich kenne das auch von mir, wenn ich solche Podcasts höre. Also euch kannte ich leider, also Asche auf mein Haupt, kannte ich noch nicht, bevor ihr mich angeschrieben habt. Was mich auch überrascht hat, weil ich dachte, ich kenne mich relativ gut aus in der Bücher-Podcast-Szene, aber dann gibt es doch immer wieder vieles, was ich nicht kenne. Aber genau, was ich sagen wollte, ich kenne das auch, dass ich Podcasts höre von Schreibenden und dann deren Bücher auch, also auf die neugierig werde, auch wenn die nur über ihr Schreiben reden.
Vera
00:30:24
Du schreibst ja jetzt selbst so Young Adult und Kinder-Jugendbücher, wenn ich das richtig gesehen habe. sind das dann auch die Bücher, die du besprichst, wobei, ich will dir nicht so nahe treten, Young Adult, da bist du bis gerade raus, oder?
Carina
00:30:41
Ja, ja. Das stimmt, also da legst du auch wieder einen Finger in die Wunde eigentlich. Also da gibt es leider so eine kleine Diskrepanz, dass ich kein Young Adult lese und irgendwie aber immer noch schreibe. Ja, das heißt, die Leute, die meinen Kanal gucken. Das sind nicht die typischen Young Adult Leser. Ich glaube, das habe ich bei der letzten Veröffentlichung auch gemerkt, als ich dazu aufgerufen habe, das vorzubestellen und so eine Postkartenaktion gemacht habe. Da kriegt man ja sehr genau mit, wer meldet sich jetzt von wo für die Postkartenaktion. Ganz interessant zu beobachten, dass da von TikTok doch mehr kam als von YouTube, obwohl ich kaum Zeit in TikTok stecke und da ganz frisch war. Also ja. Ja.
Vera
00:31:27
Aber könntest du nicht rein theoretisch, jetzt machen ja andere auch, aus deinen YouTube-Videos könntest du doch auch relativ einfach TikTok-Schnipsel machen, oder?
Carina
00:31:35
Das habe ich bisher noch nicht so gemacht. Also ich habe durchaus schon mal so Kurzvideos hochkant gefilmt und dann auf drei Plattformen gebracht, TikTok, Insta, YouTube. Ich habe noch gar nicht versucht, so aus einem YouTube-Video dann ein Kurzvideo zu schnipseln. Das ginge vielleicht auch, ja.
Vera
00:31:50
Ich meine, im Regelfall sitzt du irgendwo in der Mitte.
Carina
00:31:53
Ja.
Vera
00:31:54
In rechts und ran kannst du abschneiden. Also ich folge so ein paar amerikanischen Late-Night-Talkern und da kriege ich die Schnipsel immer auf TikTok.
Carina
00:32:02
Das stimmt, ja.
Vera
00:32:04
Du hast ja ein Video, ich müsste mich ja extra dafür für die Kamera setzen. Das ist ja viel komplizierter.
Carina
00:32:10
Ja, eine gute Anregung.
Vera
00:32:12
Jetzt muss ich auch nochmal, Young Adult, die Zielgruppe sind, was weiß ich, 14 bis 18?
Carina
00:32:18
Der Begriff ist auch so ein bisschen schwammig, weil im Englischen ist es genau das, 14 bis 18. Das ist so eigentlich das, was wir Jugendbuch nennen im Deutschen. Und ich habe aber gelernt, deutsche Verlage, wenn die von Janke Dalt sprechen, meinen die wirklich junge Erwachsene. Also eher so von 18 oder vielleicht 17 aufwärts. Das wäre eher so die Zielgruppe, die der Verlag so mit meinen Büchern ansprechen möchte.
Vera
00:32:40
Und da gibt es Erfahrungen, wie sehr diese Zielgruppe YouTube nutzt?
Carina
00:32:46
Ah, da müsste ich mal in meine YouTube-Statistiken gucken. Ich meine noch im Kopf zu haben, dass mein Kanal, also man kann nämlich so ein paar Werte da auslesen, ich gucke da super selten rein, aber ich glaube, ich habe eher so Leute Ende 20, Anfang 30, die so mein Alter haben.
Tamara
00:33:01
Aber ich glaube, die lesen sowas im Zweifel auch.
Carina
00:33:05
Ja, ich glaube auch.
Vera
00:33:07
Bei 20 würden sie ja noch so gerade reinpassen.
Carina
00:33:10
Ja, genau.
Vera
00:33:11
Das ist ja meistens so. Ich merke auch, dass meine Zielgruppe sich eher meinem Alter annähert. und nicht unbedingt dem Alter der Protagonisten.
Carina
00:33:21
Ja. Ja.
Vera
00:33:25
Das heißt, auf deinen Kanälen besprichst du dann aber andere Genre. Was ist denn deine bevorzugten Genre, die du da besprichst?
Carina
00:33:33
Also ich lese viel, was man einfach literarische Romane nennt, denke ich. Und dann Fantasy immer schon sehr gerne. Science-Fiction auch seit einigen Jahren sehr gerne. Ja, und was auch so ein bisschen special ist auf YouTube. Lyrik mittlerweile auch. Ja, eine wilde Mischung.
Tamara
00:33:51
Jetzt überlegen zwei Podcasterinnen, wie sie ihr Buch bei dir pitchen können.
Vera
00:33:57
Also deins passt doch schon super.
Tamara
00:33:59
Ich habe vier Gedichte drin.
Vera
00:34:01
Nein, aber auch so. Wie hast du das gesagt? Literarische Benetristik? Ja, passt rock in peace, aber sowas von rein. Aber wie ist das jetzt generell? Ich meine, jetzt hören dir tausende Autoren, Autorinnen hören unseren Podcast und wollen natürlich jetzt alle, dass du deren Bücher vorstellst. Wie funktioniert das? Kriegst du ständig Anfragen von Autoren, Autorinnen? Stell doch mal mein Buch vor.
Carina
00:34:30
Passiert mittlerweile schon regelmäßig. Ich habe erst vor, ich glaube erst vor zwei Wochen oder so, das erste Mal einen Hinweis geschrieben auf meine Website und ich glaube auch auf dem YouTube-Kanal, dass ich eigentlich keine solche Anfragen mehr bekommen möchte, weil in aller Regel lehne ich die doch ab. Also ich schreibe auch immer dann tausend Entschuldigungen dazu und dass die Leute das nicht persönlich nehmen sollen. Aber ich habe halt schon so eine lange Leseliste und irgendwie stresst mich das dann, noch eins mit auf die Liste nehmen zu müssen, wo jemand auf eine Rezension wartet. Ja, also deswegen mache ich das nicht mehr so gerne. Ja.
Tamara
00:35:08
Ja, also allein die Vorstellung, dann und dann steht ein neues Video an, bis dann muss ich gelesen haben, ist ja schon so.
Carina
00:35:15
Ja, und gerade bei Self-Publishern, also ich möchte ja schon auch ehrlich rezensieren. Und wenn mir dann ein Buch nicht gut gefällt, dann denke ich auch immer, nee, dann rezensiere ich es lieber gar nicht. Weil irgendwie haben die es schon schwer genug und dass einem ein Buch nicht gefällt, kann immer passieren. Dann ist es nicht schlecht, sondern dann war es nicht das Richtige für mich. Und ja, das macht es nochmal schwieriger. irgendwie die Angst davor, dass es einem dann nicht gefallen könnte, ja.
Vera
00:35:42
Aber generell jetzt auch, wenn du selbst Bücher wählst, also versteht das jetzt so, dass die Bücher, die du vorstellst, eigentlich die von dir gewählten sind?
Carina
00:35:49
Ja, in aller Regel, genau.
Vera
00:35:51
Dann sind das aber auch durchaus Self-Publishing-Titel, oder?
Carina
00:35:55
Ja, die sind auch schon mal dabei. Ja, doch.
Vera
00:35:58
Also du hast ja jetzt keine grundsätzlichen Vorurteile, oder?
Carina
00:36:01
Nee, gar nicht. Also ein paar meiner größten Lieblingsbücher in den letzten Jahren waren tatsächlich Self-Publishing.
Tamara
00:36:06
Also Ich glaube, die Carina ist nur so ein kleiner People-Pleaser.
Carina
00:36:12
Ja, die Analyse ist schlecht.
Tamara
00:36:15
Ich kenne das Problem.
Vera
00:36:19
Ja, wir wollen alle geliebt werden.
Tamara
00:36:24
Ihr habt eben kurz über vertikal und horizontale Ausrichtung schon gesprochen. Und da brennt mir noch eine Frage unter den Nägeln, nämlich Stichwort Shorts. Die gibt es ja jetzt wahrscheinlich auch eigentlich schon lange, aber halt nicht. Also ursprünglich war ja YouTube eben immer Quervideo. Jetzt gibt es diese realartigen Dinger. Machst du das? Ist das sinnvoll? Ich habe gehört, die würden teilweise fast besser gehen.
Carina
00:36:53
Ja, ein paar habe ich davon gemacht. Zum Teil gehen die auch besser oder werden dann ähnlich viel geklickt wie normale Videos. Dass man jetzt total damit viral geht oder so, habe ich noch nicht erlebt. Genau, ich mache das dann häufig so, dass ich eins drehe und dann auf Instagram, YouTube und TikTok versuche einzustellen. Genau. Ja, da waren die Erfahrungen auch sehr unterschiedlich, dass eins mal 700 Aufrufe kriegt und eins hatte ich mal auf YouTube, das hatte 8000 Aufrufe. Das war dann für meine Verhältnisse sehr, sehr gut. Habe ich danach aber auch nicht nochmal geschafft.
Tamara
00:37:24
Und was war das für eins?
Carina
00:37:26
Ach, das war einfach nur so ein witziges Nonsens-Video, wo ich ein Buch zur Bibliothek zurückbringe und dann so drüber geschrieben habe, POV, du musst das geliebte Buch zurückbringen zur Bibliothek und wie schwer mir das fällt und dann dieses Let it go Lied von Frozen dazu.
Tamara
00:37:41
Okay, Emotionen.
Carina
00:37:43
Emotionen und ein bisschen witzig, das geht immer am besten.
Vera
00:37:45
Das ist klar, das funktioniert immer. Jetzt veröffentlichst du im Verlag. Wie wichtig war denn für den Verlag, dass du da dann doch recht aktiv bist?
Carina
00:37:57
Also diesen Verlag, wo ich Young Adult mache, das ist Bastei Lübbe beziehungsweise One. Und da habe ich schon damit angefangen, oder wenn ich ganz genau sein soll, wie E-Books war das, wo ich das erste Mal verlegt habe. Das ist auch ein Label von Bastei Lübbe.
Vera
00:38:11
Genau.
Carina
00:38:12
Und da habe ich angefangen zu veröffentlichen, bevor ich den YouTube-Kanal hatte. Deswegen glaube ich, dass auch bei späteren Titeln es wahrscheinlich egal gewesen wäre, ob der YouTube-Kanal da ist oder nicht. Ich habe die Ansprechpartner nie danach gefragt, ob das irgendwie mit reingespielt hat, aber mein Eindruck ist eher nein. Ich habe noch einen anderen Verlagsvertrag bei so einem kleinen Indie-Verlag und da, glaube ich, war das schon interessant für die, dass ich halt das Marketing auch unterstützen kann mit einem eigenen Publikum irgendwie.
Vera
00:38:43
Ja, du hast ja vorhin schon gesagt, jetzt bist du so auf monatlich runter und du haderst dann auch manchmal, das kennen wir ja nur zu gut.
Carina
00:38:50
Ah ja, interessant.
Vera
00:38:51
Ich meine, wir machen das jetzt schon fünfeinhalb Jahre, wie gesagt, jede Woche, heute 269.
Carina
00:38:57
Nicht schlecht.
Vera
00:39:00
Und ich bin jemand, die morgens als erstes immer so beim ersten Kaffee wird immer die Seite mit der Statistik aufgerufen. und ich sehe dann jede Schwankung und hoffe ja immer auf den großen positiven Ausschlag, und wir wollen ja auch alle reich und berühmt werden was ist so dein Plan bist du da jetzt so ein bisschen schwankend oder gehst du einfach weiter weil du es jetzt so gewohnt bist.
Carina
00:39:32
Ja ich hatte echt dieses Jahr eine Phase wo ich mich gefragt habe wer ist schlauer, YouTube ganz zu beenden und sich aufs Schreiben zu konzentrieren. Habe aber auch gemerkt, dass mir der Schritt schwer fallen würde, ganz damit aufzuhören. Denn wie gesagt, also irgendwie achte ich drauf, dass es kein reiner Selbstzweck wird, aber irgendwie ist es mir schon ans Herz gewachsen. Deswegen bin ich im Moment dabei, dass ich denke, der Rhythmus ist ganz gut, einmal im Monat und dabei möchte ich erstmal bleiben. Dabei komme ich immer noch zum Schreiben und lasse so YouTube und meine Abonnenten nicht total hinten rüberfallen.
Vera
00:40:07
Ja, aber du hast ja vorhin auch gesagt, als Autorin muss man schon auch ein bisschen was tun, um sichtbar zu sein.
Carina
00:40:13
Also gar nichts mehr tun.
Vera
00:40:14
Wäre ja wahrscheinlich auch keine Lösung, oder?
Carina
00:40:17
Ja, ich habe mich gefragt, ob es reichen würde, einfach ab und zu mal eine Insta-Story zu machen und einen Insta-Post. Das ist halt viel weniger zeitaufwendig als YouTube. Und da ist echt mal eine große Frage, ob das reichen würde oder ob ich mir selbst ein Beinchen stelle, wenn ich das nur noch mache. tja.
Vera
00:40:35
Machst du denn sonst gar kein Social Media?
Carina
00:40:38
Doch, ich bin auf Instagram auch, ja.
Vera
00:40:40
Wie regelmäßig, wie oft postest du da?
Carina
00:40:43
Ja, schon auch regelmäßig. Nicht so richtig mit einem Plan, dass ich denke, diese Woche musst du nochmal. Aber dann mache ich auch schon mal das, wenn ich ein Buch gelesen habe, dass ich eine kurze Rezension dazu schreibe und ein Foto mache. Ja, irgendwie sowas, ja.
Vera
00:40:57
Wie viele Follower hast du da?
Carina
00:40:58
Da habe ich etwas über tausend, also weniger. YouTube ist schon irgendwie die Hauptplattform.
Vera
00:41:04
Ja, na gut, da ist ja auch schon was.
Tamara
00:41:06
Mein Eindruck ist ja, und deswegen habe ich auch in der Vergangenheit schon gesagt, also wenn ich irgendwas regelmäßig mit Videos mache, dann würde ich persönlich jetzt eher für mich zu YouTube sendieren als zu TikTok. Mein Eindruck ist, dass das alles ein bisschen gemütlicher ist, aber auch langfristiger. Also, dass so ein Video dann auch eine längere Zeit immer wieder mal geschaut wird, weil YouTube ja für viele auch so eine Suchmaschine ist. Kannst du das bestätigen?
Carina
00:41:36
Ja, das finde ich auch einen interessanten Punkt. Also würde ich genauso sehen. Vorhin auch gesagt, ja, die Einzelrezensionen, die werden so schlecht geklickt. Aber dann ist es halt doch so, dass da ein Booktitel mit im Videotitel steht. Und wenn Leute danach suchen, dass sie es immer wieder finden, dass es dann die Zeit doch noch Klicks bekommt. Ja, und bei diesen anderen Plattformen, wie zum Beispiel TikTok, beobachte ich auch ganz stark, da kann das mal innerhalb von einem Tag durch die Decke gehen und tausend Aufrufe kriegen. Und dann ist es aber auch vorbei. Also muss man sich so ein bisschen überlegen, was man möchte. ich kann gut halt offensichtlich verstehen, dass man zu YouTube tendiert, weil ich das etwas gemütlichere irgendwie auch schön finde. Und ja.
Vera
00:42:14
Ja, und wie du schon sagst, es ist irgendwie, Ja, nachhaltiger ist das vielleicht das falsche Wort ja doch.
Tamara
00:42:20
Das Wort hätte mir jetzt auch auf der Summe gelegen.
Vera
00:42:22
Ja, ist ja, weil, wie du schon richtig sagst, es ist ja, da wird ja nicht unbedingt nach dem Algorithmus geguckt, sondern da suche ich ja im Prinzip alles.
Carina
00:42:30
Ich nur, genau.
Vera
00:42:32
Und ich suche nach irgendeinem Thema und dann wird es mir halt, das heißt, es ist viel zielgerichteter als bei TikTok, wo ich halt dieses Dupe-Scrolling mache und dann der Algorithmus entscheidet.
Tamara
00:42:43
Das Wort direkt mal in den Schwortschatz mit aufgenommen.
Vera
00:42:48
Schon lernfähig. Da kriegt man da irgendwas reingespielt, was der Algorithmus meint, was man sehen wollte.
Tamara
00:42:56
Ja, und ich glaube aber auch von dem Sinne, dass man sich die Inhalte merkt. Also ich schaue zum Beispiel YouTube, wenn ich alleine bin und ich weiß, das soll man nicht tun, und was esse, damit ich da nicht einfach nur mit meinem Teller sitze. Ich weiß, es wäre viel gesünder. Dann mache ich mir ein YouTube-Video an oder wenn ich mir die Nägel mache oder sowas. Also alles Dinge, wo ich mich wirklich hinsetze für und Ruhe habe. Und ich glaube, dann ist man auch eher aufnahmefähig, dass man sich die Gesichter merkt, das merkt, was erzählt wurde, als wenn man eben so, keine Ahnung, nebenbei irgendwie ein bisschen rumscrollt.
Carina
00:43:33
Ja, das finde ich ein super Beispiel dafür. Da bietet sich dieses Scrollen eigentlich gar nicht an.
Vera
00:43:40
So, da hast du ja gerade schon gesagt, die Inhalte, meine zehn liebsten Bücher und wie viele Bücher besprichst du denn dann in so einem Video einmal im Monat?
Carina
00:43:51
Ja, ich mache halt auch unterschiedlichste Videoformate. Also ich habe dann mal ein Video, wo ich sage, vier Bücher über den Klimawandel oder so. Dann mache ich so ein Themenvideo. Oder woran ich im letzten Jahr so ein bisschen Spaß gehabt habe, ist, dass ich so auf das letzte Quartal zurückgucke, so quartalsweise dann eine Videoreihe mache und dann immer gucke, was war das Lieblingsbuch des Monats Januar, des Monats Februar, des Monats März und dann so der Quartalsgewinner. Und dann wird das zu so einer Meisterschaft. Das heißt, da habe ich so auf alle Bücher geguckt, die im ganzen Quartal gelesen wurden. Also das ist sehr unterschiedlich. Und dann gibt es immer noch auch diese Einzelrezension, die ich auch schon mal mache, wo man in einem Video nur ein Buch bespricht. Also ich bin da, glaube ich, immer noch so, wie ich am Anfang war, dass ich so ein bisschen nach meinem Bauchgefühl auch gehe, worauf ich gerade Lust habe.
Vera
00:44:36
Ja, ich glaube, das muss man auch. Also wenn man das nur noch im Plan macht. Also nee, das ist dann Spaß. Genau, dann ist es irgendwie irgendwann richtig Arbeit.
Tamara
00:44:47
Und ich glaube so ein bisschen, ich nenne es jetzt mal Gamification, also wenn du sagst, ich mache eine Meisterschaft raus, das lockt bestimmt die Leute.
Carina
00:44:55
Ja, da hatte ich auch den Eindruck, dass das ganz gut ankam, deswegen habe ich das jetzt dieses Jahr auch nochmal gemacht, weil die Leute sich das dann gewünscht haben.
Vera
00:45:01
Ich überlege so eine ganze Zeit, wie wir im Podcast das mal aufnehmen könnten. Wir können nicht machen die zehn liebsten Gäste, das geht nicht. Aber die zehn tollsten Zitate oder sowas. Aber dann müssten wir uns 50 Folgen anhören und Zitate rausschneiden.
Tamara
00:45:21
Ja, Vera, wenn du demnächst auf dem Schiff sitzt, da hast du doch eh nichts zu tun.
Vera
00:45:24
Ich habe da mal kein Internet.
Tamara
00:45:26
Ja, da musst du halt vorher runterladen.
Carina
00:45:30
Fängt so jetzt an und sagt, bei jeder Folge schreiben wir uns ein Zitat raus oder so.
Vera
00:45:35
Ja, das wäre klug. Das würde vorausdenken. Ja, es würde helfen.
Tamara
00:45:40
Vera hat sich gerade gemeldet.
Vera
00:45:42
Ja, von wegen. Von wegen. Ich meine, wenn man uns am Stock hört, da sind wir schon elf Tage am Stück oder sowas.
Carina
00:45:50
Boah.
Vera
00:45:53
Ich finde das aber beeindruckend, wenn ich dann irgendwo auf einer Messe oder sonstigen Menschen begegne und sage, ich höre jetzt gerade alle eure Folgen und ich bin schon bei Folge 156 oder so.
Carina
00:46:04
Das ist doch klasse.
Tamara
00:46:07
Mir tut es dann immer ein bisschen leid.
Vera
00:46:10
Mir tut es leid bei den ersten Folgen. Da wusste man noch nicht so wirklich. Aber gut, da müssen wir jetzt durch. Was würdest du dir denn wünschen, was so jetzt mit deinem YouTube-Kanal passieren sollte? Würdest du dir noch Tausende von Followern wünschen. Was wäre so dein Ideal?
Carina
00:46:33
Also ich würde lügen, wenn ich Nein sagen würde. Irgendwie hofft man ja schon, dass das weiterhin Erfolg hat und dass Leute das gut finden. Und ja, also ich gucke schon auch auf die Abonnentenzahl. Auch da heißt es ja, man soll nicht so viel drauf gucken. Aber ja, wenn ich sehe, das sind zwei weniger, dann ist meine Laune schon irgendwie im Keller.
Vera
00:46:51
Ich kenne das. Wir haben letzte Woche, letzte Woche kam eine Abmeldung von unserem Newsletter, von unserem Buchbüro. Da schicke ich mal einen raus und da meldet sich einer ab. Das nehme ich persönlich. Also falls du zuhörst.
Carina
00:47:10
Leute melden sich in dem Moment ab, wo der Newsletter rausgeht oder sie informieren in dem Moment, wo das neue Video kommt und dann denken wir uns, oh Gott, was habe ich falsch gemacht?
Vera
00:47:18
Ja, genau.
Tamara
00:47:20
Eigentlich ist es ja dann nur so eine Erinnerung, ach, die gab es ja auch noch.
Carina
00:47:24
Ja, genau.
Vera
00:47:26
Ja, ich hasse das. Ich gucke dann auch immer Amazon-Dashboard, da gibt es ja auch Follower für Autoren und so. und dann gucke ich immer und dann bötze ich nur zwei weniger. Verdammt nochmal, was hast du denn gemacht? Du hast doch ein tolles Buch geschrieben. Kann das sein?
Carina
00:47:45
Ja, genauso wie man sich über positives Feedback freut, kann sowas auch echt die Laune runterziehen und ich habe leider bei mir das Gefühl, so zum Beispiel ein negativer YouTube-Kommentar braucht 50 positive, um wieder aufgewogen zu sein. Das ist irgendwie im Kopf ein ganz blödes Ungleichgewicht.
Vera
00:48:01
Das stimmt.
Tamara
00:48:01
Ja, da sind wir alle, glaube ich, ein bisschen ungut gestrickt.
Vera
00:48:08
Das heißt, du hast tatsächlich negative Kommentare. Hast du schon mal so richtig?
Carina
00:48:12
Nämlich.
Vera
00:48:14
Passiert ja schon mal so auf diesen Medien, Social Media, YouTube ja auch irgendwie, dass da irgendwelche Leute einfach ihren Frust ablassen.
Carina
00:48:21
Ja, also Booktube ist eine sehr positive, nette Bubble, würde ich sagen. Und das bestätigen auch andere Booktuber, mit denen ich so spreche. Selten kommt es mal vor, wo ich gerade dieses Klimawandel Bücher-Video erwähnt habe. Da gab es so einen, wo irgendwer schrieb Klimapropaganda oder so. Irgendwie sowas Doofes.
Tamara
00:48:41
Ja, die können wir abhaken.
Carina
00:48:44
Genau.
Vera
00:48:45
Aber das trifft dich da nicht, oder?
Carina
00:48:48
Das hat mich nicht so sehr getroffen. Nee. Jetzt fällt mir kein anderes Beispiel ein, aber garantiert gab es auch schon Sachen, die mich getroffen haben, ja.
Tamara
00:48:58
Aber ich würde ganz gern noch ein Stichwort reinwerfen, das uns natürlich auch alle interessiert, und zwar Monetarisierung.
Carina
00:49:07
Ja.
Tamara
00:49:09
Hast du, kannst du, darfst du, willst du?
Carina
00:49:12
Ja, lange Zeit habe ich mich dagegen gesperrt, weil ich keine Werbung auf meinen Videos laufen haben wollte. Und ich weiß nicht, inwiefern ihr das verfolgt habt, aber früher musste man das auch nicht machen. Da konnte man entscheiden, ich möchte keine Werbung auf den Videos haben, dann hat die das akzeptiert und das haben die vor ein paar Jahren umgestellt. Und dann war es so, es wurde eigentlich auf jeden Fall Werbung ausgespielt. Man konnte sich nur noch entscheiden, ob man daran mitverdienen will oder nicht. Und in dem Moment habe ich diese Monetarisierung, wie das dann heißt, auch beantragt und gemacht. Und das ist noch nicht so lange her. Ich habe eigentlich nur aus dem letzten Jahr, aus 2024, jetzt richtig eine Zahl im Kopf. Und das ist dann so, das sammelt sich an im Konto, bis man 70 Euro beisammen hat, dann wird ausgezahlt. Ich meine, 2024 wäre es dreimal der Fall gewesen, dass es ausgezahlt wurde. Also etwas über 200 Euro, was ich echt gar nicht schlecht finde.
Tamara
00:50:08
Darf man jetzt nicht auf Stundenlohn runterrechnen, aber ist doch nett.
Carina
00:50:11
Darf man nicht auf Stundenlohn runterrechnen, aber das darf man beim Schreiben ja auch nicht.
Tamara
00:50:14
Richtig, richtig.
Carina
00:50:16
Von daher, genau, also ich hätte das nicht erwartet bei 5000 Abonnenten, dass doch sowas schon zusammenkommt, ehrlich gesagt.
Tamara
00:50:24
Ja, cool. Ich glaube, wenn man es wirklich gar nicht haben will, also was ich immer so bei allgemeinen YouTubern mitbekomme, die sagen dann immer, ich darf dessen das Wort nicht erwähnen, sonst fliege ich aus der Monetarisierung. Also im Zweifel müsste man einfach immer diese Wörter reinschmeißen.
Carina
00:50:41
Habe ich noch gar nicht drüber nachgedacht. Wenn ich es ein bisschen suchen würde, dann hätte es das wahrscheinlich auch, ja.
Vera
00:50:46
Na gut, aber ich meine, du warst ja auch Kosten dadurch.
Carina
00:50:50
Also das habe ich auf jeden Fall komplett wieder reinvestiert in so Sachen wie Equipment. Also ich gebe, also gerade 2024 habe ich mehr Geld ausgegeben, als eingenommen für YouTube.
Vera
00:51:01
Na gut, ist ja bei YouTube ein bisschen anders als jetzt hier bei uns beim Podcasten. Ich meine, wir haben ja Kosten, das Hosting kostet. Ach ja. Und wir nutzen auch so ein Tool zum Generieren und so weiter. Also diese dreimal 70 Euro, das würde so gerade unsere Jahreskosten wieder reinmachen. Wir versuchen das gelegentlich auch, indem wir so Buchtipps schalten. Wir rezensieren nicht, aber die Autoren und Autorinnen können sich gerne bei uns melden, wenn wir ihr Buch vorstellen sollen.
Carina
00:51:34
Ja, finde ich auch völlig legitim.
Vera
00:51:36
Wir berechnen einen klitzekleinen Obelus und dann stellen wir in einer Folge halt das Buch vor.
Carina
00:51:44
Ich weiß auch noch, achso, sorry. Genau, wo du das gerade sagtest mit den Kosten, die ihr habt fürs Podcast. Ich weiß noch, dass ich mich damals so ein bisschen aufgeregt habe, als YouTube diesen Schritt gemacht hat, weil ich dachte, ich fand das schön, dass mein Kanal werbefrei ist. Und dann im Nachhinein habe ich mir gedacht, ja, das ist ja auch kein Wohlfahrtsverein und die müssen auch Geld verdienen. Also es ist irgendwie schon verständlich.
Vera
00:52:05
Ja, genau. Kannst du irgendwie ein bisschen eingrenzen, welche Werbung?
Carina
00:52:12
Nee, ich glaube nicht. oder wenn doch, dann wüsste ich nicht, wie.
Vera
00:52:15
Ich weiß es auch nicht. Ab welcher? Zahl aber gut bei 5000. Also ich könnte jetzt für meinen Kanal oder wir sind ja als 200 Talksteller auch auf YouTube da. Gut, da haben wir, glaube ich, so 150 Follower oder so. Da können wir, glaube ich, noch nicht monetarisieren. Man braucht eine gewisse Zahl.
Carina
00:52:36
Ja, das kann auch sein. Ja, müsst ihr mal gucken. Bin ich mir jetzt gar nicht sicher. Ja.
Vera
00:52:42
Ja, man muss ja irgendwie ein bisschen gucken. Also auf dem Podcamp, wo ich war vor 18 Tagen, war das auch ein großes Thema. Wie gesagt, kostet ja auch letztlich Geld neben der ganzen Zeit. Und immer draufzahlen, natürlich auch blöd. Aber dann zum Ende hin dann doch nochmal, du hast gerade gesagt, dein letztes Buch war letztes Jahr. Daran merkt man, dass du Verlagsautorin bist. Als Heftpapisch, dann geht das ja alles was schneller. Ja, nicht bei mir. Nein, bei dir nicht. Du bist die Ausnahme. Wann soll das Nächste kommen?
Carina
00:53:17
Ja, leider habe ich noch nichts so richtig in Aussicht. Also ich habe schon ein neues Projekt, an dem ich arbeite, was aber auch was ganz anderes wäre, was nicht Young Adult wäre. So Romanbiografie nenne ich das immer. Also ich würde gerne das Leben einer historischen Persönlichkeit so als Roman erzählen. Und es ist schon sehr anspruchsvoll. Also da arbeite ich fleißig dran, aber ich weiß noch gar nicht, was draus wird.
Tamara
00:53:41
Dann sag nochmal kurz den Titel von deinem aktuellen Buch, damit das sich alle direkt besorgen können.
Carina
00:53:46
Das heißt Beyond the Game. Ja, englischer Titel, aber deutsches Buch.
Vera
00:53:51
Wie bei Rock in Peace.
Carina
00:53:53
Ach ja.
Vera
00:53:55
Aber zu dem Thema hatten wir letztens die Stefanie Hohen da. Die hat ja so eine dreiteilige Romanreihe in diesem Stil geschrieben über Virginia Woolf.
Carina
00:54:05
Ach cool. Kann ich mir direkt mal ansehen.
Vera
00:54:08
Genau. Aber sie hat auch gesagt, dass die Verlage da gerade nicht so groß drauf springen.
Carina
00:54:13
Aha, interessant, okay.
Vera
00:54:16
Aber man weiß es nicht, vielleicht ist es bei dir wieder anders, je nachdem, welche Figur du da nimmst. Vielleicht ist die ja gerade besonders hip.
Carina
00:54:24
Ah, nee, das eher nicht, glaube ich.
Vera
00:54:26
Man weiß es nicht, man weiß es nicht. Die Dinge kommen und gehen.
Carina
00:54:29
So ist es.
Vera
00:54:31
Ja, meine liebe Carina, vielen Dank, dass du uns da so tolle Einblicke gegeben hast. Ich kann mir vorstellen, dass der eine oder andere definitiv jetzt mal auf deinem Kanal vorbeischaut. Aber eines musst du dir noch stellen und das sind die drei total kritischen Buchbubble-Fragen von Tamara.
Tamara
00:54:49
Jawohl, da geht es auch direkt um Bücher bei der ersten Frage. Welches Buch hat dich denn zuletzt Tränen, Weinen oder Lachen lassen?
Carina
00:54:57
Ja, ich habe ja mich direkt gefragt, ob euch das häufig passiert, dass ihr so richtig zu Tränen gerührt seid beim Lesen. Das ist jetzt keine Antwort, sondern eine Gegenfrage.
Vera
00:55:08
Also Lachen?
Tamara
00:55:09
Gelegentlich. Ja, also beides.
Vera
00:55:12
Also Bücher, wo ich weinen müsste, also traurig weinen müsste, lese ich gar nicht.
Tamara
00:55:17
Also ich erinnere mich, dass gerade kürzlich eine, ich lektoriere ja auch, und eine Kundin von mir hat kürzlich nochmal den Screenshot eines Kommentars gepostet, wo ich geschrieben habe, auf mich zum Weinen zu bringen. Also ja, kann schon beides passieren.
Carina
00:55:33
Ja, schön. Also mir ist das auch schon passiert, aber super selten. Also Lesen löst schon viele Emotionen in mir aus, würde ich sagen. Aber dass ich so richtig zu Tränen gerührt bin, selten. Ich musste dann ein bisschen durch meine Storygraph-App scrollen und habe mich erinnert. Letztes Jahr habe ich ein Buch gelesen, interessanterweise ein Gedichtband tatsächlich. Und zwar heißt der Gedichte fürs Gedächtnis und der ist zusammengestellt von Ulla Hahn. Ola Hahn ist auch selbst Lyrikerin, aber da hat sie nur so ihre Lieblingsgedichte quasi versammelt. Und da gab es eins namens Sachliche Romanze von Erich Kästner. Und da habe ich jetzt nicht geweint, aber ich hatte schon am Ende des Gedichts richtig so das Pipi in den Augen stehen, sage ich mal. Was ich noch mal beeindruckender finde eigentlich, weil ich wirklich die Seite aufgeschlagen habe, gar nicht wusste, was mich erwartet. Und nach vier Strophen war ich einfach fertig mit der Welt. Erstmal schaffen, genau.
Tamara
00:56:24
Und da muss ich nochmal kurz nachfragen, diese App, die heißt wie und was tust du damit?
Carina
00:56:29
Storygraph heißt sie, also das ist ähnlich wie Goodreads, da kann man sein Lesen.
Tamara
00:56:33
Okay, ah ja, okay. Ja, dann die zweite Frage, welche Begegnung in der Buchbubble hat dich denn ganz besonders inspiriert?
Carina
00:56:44
Ja, da gibt es viele. Also ihr habt mir die Fragen ja vorher zugeschickt. Ich habe mich, glaube ich, dreimal umentschieden, wovon ich erzähle. Es gibt eine Autorin, der ich schon mehrfach begegnet bin, weil die genau wie ich auch in Aachen lebt. Das ist Judith Vogt. Ich weiß nicht, ob ihr die kennt. Die ist vor allem im Fantastik-Bereich, glaube ich, bekannt. Ja, und die Begegnung mit ihr finde ich immer sehr inspirierend. Und ich folge ja auch schon lange auf Instagram. Sie schreibt nicht nur total toll, sondern sie ist auch total engagiert. Also sie setzt sich sehr für die LGBTQ-Community ein. Und sie ist mittlerweile sogar in der Lokalpolitik bei den Grünen und so. Und ich engagiere mich selbst auch gerne für den Naturschutz. Aber ich kenne das auch, dass ich manchmal einfach K.O. oder vom Zustand der Welt total frustriert bin. Wenn ich so ihren Elan sehe, das inspiriert mich immer sehr und wie sie das auch in ihre Geschichten verpackt.
Tamara
00:57:33
Schön.
Carina
00:57:34
Sie und ihr Mann, sollte ich vielleicht sagen, weil die auch vieles zusammenschreiben.
Tamara
00:57:39
Super. Ja, und die letzte Frage. Welches Klischee möchtest du nie wieder in einem Roman lesen?
Carina
00:57:45
Ich würde sagen, so diese klassischen Geschlechterrollen irgendwie, so die schwache Frau, die vom starken Mann gerettet werden muss oder sowas. Ganz stirbt das, glaube ich, nie aus, weil es auch viele Leute gibt, die das gerne lesen wollen. Das ist auch okay. Aber da merke ich doch sehr, dass mich das sehr nervt.
Vera
00:58:01
Ja, das wird hier und da genannt. Ja, liebe Carina, vielen, vielen Dank, dass du heute Zeit hattest. Ja, an euch, liebe Hörer und Hörerinnen, nochmal, der Ruf, ihr wisst, was ihr zu tun habt, uns zu folgen und wie ihr jetzt ja mitbekommen habt, auch auf YouTube und ihr dürft auch kommentieren, wir antworten auch mittlerweile und, ihr dürft uns da gerne weiterempfehlen und ihr dürft auch gerne uns kontaktieren, wenn ihr mal euer Buch vorgestellt haben wollt und Buchbubble Bulletin müsst ihr abonnieren, weil ich hatte jetzt eine Abmeldung, die muss ich wieder aufholen. Also, da gibt es jede Menge zu tun. Also, da habt ihr ein bisschen was, was ihr euch mit beschäftigt habt. Und ansonsten bleibt uns gewogen. Dankeschön.
Tamara
00:58:50
Genau, Links natürlich wie immer in den Shownotes und natürlich auch die Links zur lieben Carina. Und von mir an dich auch nochmal ein ganz herzliches Dankeschön. War sehr schön, sich mit dir zu unterhalten.
Carina
00:59:01
Dankeschön, mir hat es auch viel Spaß gemacht.
Tamara
00:59:03
Ciao.